Krankentaggeld Ratgeber

Umfassendes Expertenwissen zu Krankentaggeld, Unfalltaggeld und optimaler Absicherung in der Schweiz

1. Grundlagen des Krankentaggelds

Was ist Krankentaggeld?

Krankentaggeld ist eine Versicherungsleistung, die bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit einen Teil des entgangenen Einkommens ersetzt. Sie springt ein, wenn Sie aufgrund von Krankheit nicht arbeiten können und dadurch Einkommensverluste erleiden.

Rechtliche Grundlagen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es keine allgemeine Krankentaggeld-Pflicht. Die rechtlichen Grundlagen variieren je nach Erwerbsstatus:

  • Angestellte: Art. 324a OR regelt die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers
  • Selbstständige: Keine gesetzliche Regelung, freiwillige Absicherung
  • Arbeitslose: Schutz über die Arbeitslosenversicherung bei Krankheit

Unterschied zu anderen Versicherungen

Versicherung Zweck Obligatorisch
Krankentaggeld Einkommensersatz bei Krankheit Nein
Unfallversicherung (UVG) Schutz bei Berufs- und Freizeitunfällen Ja (für Angestellte)
Krankenversicherung Behandlungskosten bei Krankheit Ja
IV Rente bei dauerhafter Invalidität Ja

2. Krankentaggeld für verschiedene Zielgruppen

Selbstständige

Für Selbstständige ist Krankentaggeld besonders wichtig, da sie keinen Arbeitgeber haben, der bei Krankheit zahlt.

  • Kein automatischer Schutz
  • Laufende Betriebskosten trotz Ausfall
  • Existenzielle Bedrohung möglich
  • Flexible Gestaltung möglich

Angestellte

Auch Angestellte können von zusätzlichem Krankentaggeld profitieren, um Lücken zu schliessen.

  • Ergänzung zur Arbeitgeber-Versicherung
  • Aufstockung von 80% auf 100%
  • Schutz bei Jobwechsel
  • Längere Leistungsdauer

KMU

Kollektive Lösungen bieten KMU planbare Kosten und administrative Entlastung.

  • Planbare Personalkosten
  • Günstigere Kollektiv-Prämien
  • Administrative Entlastung
  • Mitarbeiterbindung

Hausfrauen/-männer

Auch unbezahlte Hausarbeit hat einen Wert und sollte abgesichert werden.

  • Finanzierung von Haushaltshilfe
  • Entlastung des Familienbudgets
  • Günstige Prämien
  • Einfache Gesundheitsprüfung

3. Leistungen und Konditionen

Wichtige Versicherungsparameter

Wartefrist

Die Zeit zwischen Krankheitsbeginn und erstem Leistungstag. Übliche Optionen:

14 Tage

Höhere Prämien, schneller Schutz

30 Tage

Ausgewogenes Verhältnis

60 Tage

Niedrigere Prämien

Leistungshöhe

Prozentsatz des versicherten Einkommens, der bei Arbeitsunfähigkeit ausbezahlt wird:

  • 80%: Standard bei Kollektiv-Versicherungen
  • 90%: Häufig bei individuellen Versicherungen
  • 100%: Selten, da Überversicherung vermieden werden soll

Leistungsdauer

Maximale Anzahl Tage, für die Leistungen pro Krankheitsfall erbracht werden:

360 Tage

Kurze Leistungsdauer

720 Tage

Standard-Leistungsdauer

730 Tage

Maximale Leistungsdauer

4. Die richtige Versicherung auswählen

Bedarfsanalyse

Bevor Sie eine Krankentaggeldversicherung abschliessen, sollten Sie Ihren individuellen Bedarf ermitteln:

Wichtige Fragen zur Bedarfsermittlung

  • Wie hoch sind meine monatlichen Fixkosten?
  • Über welche finanziellen Reserven verfüge ich?
  • Wie lange kann ich einen Einkommensausfall verkraften?
  • Welche bestehenden Absicherungen habe ich bereits?
  • Welches Risiko bin ich bereit zu tragen?

Vergleichskriterien

Kriterium Wichtigkeit Worauf achten
Prämie Hoch Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht nur Preis
Leistungshöhe Hoch 80-90% des Einkommens
Wartefrist Mittel An finanzielle Reserven anpassen
Leistungsdauer Mittel Mindestens 720 Tage
Gesundheitsprüfung Niedrig Umfang und Ausschlüsse

5. Steuerliche Aspekte

Prämien

Krankentaggeld-Prämien sind grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar.

  • Individuelle Prämien: Nicht absetzbar
  • Arbeitgeberbeiträge: Als Lohnnebenkosten absetzbar
  • Ausnahme: Teilweise in gewissen Kantonen

Leistungen

Krankentaggeld-Leistungen sind als Einkommen steuerpflichtig.

  • Volle Steuerpflicht bei selbst bezahlten Prämien
  • Volle Steuerpflicht bei Arbeitgeber-Prämien
  • Anteilige Steuerpflicht bei gemischter Finanzierung

6. Praktische Tipps

Tipp 1: Frühzeitig abschliessen

Schliessen Sie eine Krankentaggeldversicherung ab, solange Sie gesund sind. Mit zunehmendem Alter und Vorerkrankungen wird es schwieriger und teurer.

Tipp 2: Bestehende Absicherungen prüfen

Prüfen Sie zunächst, welche Absicherungen Sie bereits haben (Arbeitgeber, Pensionskasse, andere Versicherungen), bevor Sie zusätzlichen Schutz abschliessen.

Tipp 3: Wartefrist an Reserven anpassen

Wählen Sie die Wartefrist entsprechend Ihren finanziellen Reserven. Eine längere Wartefrist spart Prämien, erfordert aber mehr Eigenkapital.

Tipp 4: Regelmässig überprüfen

Überprüfen Sie Ihre Krankentaggeld-Absicherung regelmässig, besonders bei Änderungen der Lebenssituation (Heirat, Kinder, Jobwechsel, Einkommenssteigerung).

7. Fallbeispiele

Fall 1: Selbstständiger Handwerker

Situation:

  • 35 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
  • Monatseinkommen: CHF 8'000
  • Fixkosten: CHF 6'000/Monat
  • Finanzielle Reserven: CHF 15'000

Empfehlung:

  • Tagegeld: CHF 200 (90% von CHF 6'667)
  • Wartefrist: 30 Tage
  • Leistungsdauer: 730 Tage
  • Monatsprämie: ca. CHF 180

Fall 2: Angestellte mit Lücken

Situation:

  • 42 Jahre, alleinstehend
  • Bruttolohn: CHF 7'000/Monat
  • Arbeitgeber-KTG: 80% für 720 Tage
  • Wartefrist Arbeitgeber: 30 Tage

Empfehlung:

  • Aufstockung auf 100%: CHF 47/Tag
  • Wartefrist: 30 Tage (parallel)
  • Leistungsdauer: 730 Tage
  • Monatsprämie: ca. CHF 45

8. Checkliste für den Abschluss

Vor dem Abschluss prüfen:

Bestehende Absicherungen analysiert
Finanziellen Bedarf ermittelt
Mehrere Angebote verglichen
Wartefrist optimal gewählt
Leistungshöhe festgelegt
Gesundheitsfragen ehrlich beantwortet
Versicherungsbedingungen gelesen
Ausschlüsse verstanden
Kündigungsfristen geprüft
Beratung durch Experten erhalten

Benötigen Sie eine Offerte oder eine persönliche Beratung?

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die optimale Krankentaggeld-Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.