Umfassendes Expertenwissen zu Krankentaggeld, Unfalltaggeld und optimaler Absicherung in der Schweiz
Krankentaggeld ist eine Versicherungsleistung, die bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit einen Teil des entgangenen Einkommens ersetzt. Sie springt ein, wenn Sie aufgrund von Krankheit nicht arbeiten können und dadurch Einkommensverluste erleiden.
In der Schweiz gibt es keine allgemeine Krankentaggeld-Pflicht. Die rechtlichen Grundlagen variieren je nach Erwerbsstatus:
Versicherung | Zweck | Obligatorisch |
---|---|---|
Krankentaggeld | Einkommensersatz bei Krankheit | Nein |
Unfallversicherung (UVG) | Schutz bei Berufs- und Freizeitunfällen | Ja (für Angestellte) |
Krankenversicherung | Behandlungskosten bei Krankheit | Ja |
IV | Rente bei dauerhafter Invalidität | Ja |
Für Selbstständige ist Krankentaggeld besonders wichtig, da sie keinen Arbeitgeber haben, der bei Krankheit zahlt.
Auch Angestellte können von zusätzlichem Krankentaggeld profitieren, um Lücken zu schliessen.
Kollektive Lösungen bieten KMU planbare Kosten und administrative Entlastung.
Auch unbezahlte Hausarbeit hat einen Wert und sollte abgesichert werden.
Die Zeit zwischen Krankheitsbeginn und erstem Leistungstag. Übliche Optionen:
Höhere Prämien, schneller Schutz
Ausgewogenes Verhältnis
Niedrigere Prämien
Prozentsatz des versicherten Einkommens, der bei Arbeitsunfähigkeit ausbezahlt wird:
Maximale Anzahl Tage, für die Leistungen pro Krankheitsfall erbracht werden:
Kurze Leistungsdauer
Standard-Leistungsdauer
Maximale Leistungsdauer
Bevor Sie eine Krankentaggeldversicherung abschliessen, sollten Sie Ihren individuellen Bedarf ermitteln:
Kriterium | Wichtigkeit | Worauf achten |
---|---|---|
Prämie | Hoch | Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht nur Preis |
Leistungshöhe | Hoch | 80-90% des Einkommens |
Wartefrist | Mittel | An finanzielle Reserven anpassen |
Leistungsdauer | Mittel | Mindestens 720 Tage |
Gesundheitsprüfung | Niedrig | Umfang und Ausschlüsse |
Krankentaggeld-Prämien sind grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar.
Krankentaggeld-Leistungen sind als Einkommen steuerpflichtig.
Schliessen Sie eine Krankentaggeldversicherung ab, solange Sie gesund sind. Mit zunehmendem Alter und Vorerkrankungen wird es schwieriger und teurer.
Prüfen Sie zunächst, welche Absicherungen Sie bereits haben (Arbeitgeber, Pensionskasse, andere Versicherungen), bevor Sie zusätzlichen Schutz abschliessen.
Wählen Sie die Wartefrist entsprechend Ihren finanziellen Reserven. Eine längere Wartefrist spart Prämien, erfordert aber mehr Eigenkapital.
Überprüfen Sie Ihre Krankentaggeld-Absicherung regelmässig, besonders bei Änderungen der Lebenssituation (Heirat, Kinder, Jobwechsel, Einkommenssteigerung).
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die optimale Krankentaggeld-Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.